Die Grundbildung im Detailhandel Möbel bietet zwei Möglichkeiten:
Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent mit einer Ausbildungsdauer von 2 Lehrjahren und dem Eidg. Berufsattest nach erfolgreichem Qualifikationsverfahren.
Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann mit einer Ausbildungsdauer von 3 Lehrjahren und dem Eidg. Fähigkeitszeugnis nach erfolgreichem Qualifikationsverfahren. Detailhandelsfachleute können zwischen zwei Optionen (Schwerpunkte) wählen, wobei die Wahl bereits bei Lehrbeginn getroffen werden muss, aber erst im 3. Lehrjahr wirklich zum Zug kommt. Es sind dies:
- die Option "Gestalten von Einkaufserlebnissen"
- die Option "Betreuen von Online-Shops"
In allen Fällen erfolgt die Grundbildung an den 3 Lernorten:
- im Lehrbetrieb
- an der Berufsfachschule
- an den überbetrieblichen Kursen ÜK (Fachkenntnisse Möbel)
Flyer #deinelehre #deinberuf
Die überbetrieblichen Kurse - wichtiger Bildungsabschnitt in der Grundbildung
Die Teilnahme ist obligatorisch gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung.
Die obligatorischen überbetrieblichen Kurse (üK) im Möbeldetailhandel werden für die deutsch-, französisch-, und italienischsprachigen Lernenden in der ganzen Schweiz zentral durchgeführt.
Durch den Internatsbetrieb werden Qualität, Lernerfolg sowie Sozial- und Methodenkompetenz erheblich erhöht. Im weiteren wird die einheitliche Vermittlung garantiert und vergleichbare Prüfungen während der üK gewährleistet.
Die Lernenden werden am üK handlungskompetenzorientiert schriftlich und mündlich beurteilt. Diese Noten sind Bestandteil der Schlussqualifikation.
Strukturierung der überbetrieblichen Kurse und Qualifikationsverfahren
Ausbildungszentrum (ABZ) Neuhuspark Grosshöchstetten
Neuhausweg 7
3506 Grosshöchstetten
Tel. 031 712 01 53
http://www.abz-neuhuspark.ch